Project (Deutsch)

  • A  A  A  A  

In den Niederlanden gibt es etwa 38.000 Menschen mit einem Stoma. Mehr als die Hälfte der Stoma-Träger sind mit Leckagen, mittleren bis schweren Hautproblemen und den damit verbundenen Belästigungen und Schmerzen konfrontiert.

Die verfügbaren Stomakonzepte verwenden in der Regel ein System aus am Bauch geklebten Hautplatten, an denen Sammelbeutel befestigt werden. Bei etwa 50 % der Stomaträger-innen treten Hautprobleme in Form von Wunden und Entzündungen durch den ständigen Wechsel der Beutel (3-mal täglich) und Hautplatten (4-mal wöchentlich) auf. In Kombination mit dem Auslaufen des Stomas führt dies zu schweren Infektionen, wodurch sich die Stomaträger oft aus dem sozialen Leben zurückziehen (aus Angst vor unangenehmen Situationen). Die Lösung, die TOMAS für dieses Problem auf den Markt bringt, bietet eine soziale Qualitätsverbesserung für Stoma-Träger und schafft Beschäftigung und Wachstum des Unternehmens in Limburg.

TOMAS hat ein Stoma-Prinzip entwickelt, das 100% leckagefrei ist und keine Hautplatte mit Hautplaque mehr benötigt. Das innovative System besteht aus einem patentierten Adapter und einem Reifen. Für den Verkauf dieses neuen Stomamaterials arbeitet TOMAS mit national operierenden Anbietern von Medizinprodukten zusammen, die bereits umfangreiche Erfahrungen mit Stomapatienten und deren Bedürfnissen haben.

TOMAS hat ein Stoma-Prinzip erfunden, das zu 100% punktionsfrei ist und keine Hautplatte mit dermalen Plaque mehr benötigt

Um zu einem medizinisch validen Produkt zu gelangen, arbeitete man unter anderem mit dem Kompetenzzentrum für innovative Pflege und Technologie (EIZT) in Heerlen, ihrem Pendant InnovAge in Leuven, der niederländischen Stomavereinigung und verschiedenen Stomapflegekräften zusammen.

Auf der medizinisch-wissenschaftlichen Seite ist Dr. P. Nijhuis, Chirurg-Onkologe am medizinischen Zentrum VieCuri in Venlo, beteiligt, um die Einbettung der Tests in das klinische Umfeld zu gewährleisten und die Verbindung zu den Ärzten/Chirurgen zu überwachen.

Auf der medizinisch-wissenschaftlichen Seite ist Dr. P. Nijhuis, Chirurg-Onkologe am medizinischen Zentrum VieCuri in Venlo, beteiligt, um die Einbettung der Tests in das klinische Umfeld zu gewährleisten und die Verbindung zu den Ärzten/Chirurgen zu überwachen.